- einkaufen
-
* * *
ein|kau|fen ['ai̮nkau̮fn̩], kaufte ein, eingekauft <tr.; hat:etwas, was der Vorratshaltung dient, zum Verbrauch oder Weiterverkauf benötigt wird, durch Kauf erwerben:Lebensmittel, Material einkaufen; etwas billig einkaufen; <auch itr.> er kauft gern auf dem Markt ein; sie ist einkaufen gegangen; <subst.:> zum Einkaufen einen Korb mitnehmen.Syn.: ↑ kaufen.* * *
ein||kau|fen 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉 Einkäufe, Besorgungen machen ● \einkaufen gehen; bargeldlos, ohne Geld \einkaufen 〈umg.; scherzh.〉 in einem Laden stehlenII 〈V. tr.〉 kaufen (bes. auf Vorrat od. für den tägl. Lebensbedarf) ● Brot, Gemüse, Ware \einkaufen; sich in eine Firma \einkaufen durch Zahlen einer Summe eine Teilhaberschaft erwerben* * *
ein|kau|fen <sw. V.; hat:1.a) sich durch Kauf mit Waren für den täglichen Bedarf versehen; Einkäufe, Besorgungen machen:etw. billig, vorteilhaft e.;bargeldlos e. (die Einkäufe mit Kreditkarte [od. Scheck] bezahlen);ein paar Lebensmittel e.;e. gehen;b) (Waren) in größeren Mengen durch Kauf beschaffen, im Handel beziehen:das Material wurde en gros eingekauft;Ü ohne Geld, kostenlos e. (scherzh. verhüll.; Ladendiebstahl begehen; stehlen).2. <e. + sich> durch Zahlung eine Berechtigung, eine Mitgliedschaft, Teilhaberschaft, die Anwartschaft auf etw. erwerben:sich in eine Firma e.3. jmdn. durch Zahlung von Geld [vertraglich] verpflichten, engagieren:der Verein hat zwei Spitzenspieler eingekauft.* * *
ein|kau|fen <sw. V.; hat: 1. a) sich durch Kauf mit Waren für den täglichen Bedarf versehen; Einkäufe, Besorgungen machen: etw. billig, vorteilhaft e.; bargeldlos (mit Kreditkarte [od. Scheck]) e.; ein paar Lebensmittel e.; e. gehen; b) (Waren, Sachgüter) in größeren Mengen durch Kauf beschaffen, im Handel beziehen: das Material wurde en gros eingekauft; Ü ohne Geld, kostenlos e. (scherzh. verhüll.; Ladendiebstahl begehen; stehlen). 2. <e. + sich> durch Zahlung eine Berechtigung, eine Mitgliedschaft, Teilhaberschaft, die Anwartschaft auf etw. erwerben: sie wussten auch, dass er sich in ein Geschäft eingekauft habe (Fussenegger, Haus 285); wir ... haben uns dort eingekauft (Grundbesitz erworben; Katia Mann, Memoiren 128); So kaufte sich der Weltmarktführer General Motors bei Isuzu als Großaktionär ein (Capital 2, 1980, 128). 3. jmdn. durch Zahlung von Geld [vertraglich] verpflichten, engagieren: der Verein hat zwei Spitzenspieler eingekauft; Palinko, frisch eingekaufter Violinist im Trierer Stadtorchester (Spiegel 39, 1979, 124); Laut Geiger ... kaufen speziell mittelgroße Firmen gern Physiker ein, die bereits anderswo Berufserfahrungen ... gesammelt haben (Spiegel 25, 1985, 136).
Universal-Lexikon. 2012.