einkaufen

einkaufen

* * *

ein|kau|fen ['ai̮nkau̮fn̩], kaufte ein, eingekauft <tr.; hat:
etwas, was der Vorratshaltung dient, zum Verbrauch oder Weiterverkauf benötigt wird, durch Kauf erwerben:
Lebensmittel, Material einkaufen; etwas billig einkaufen; <auch itr.> er kauft gern auf dem Markt ein; sie ist einkaufen gegangen; <subst.:> zum Einkaufen einen Korb mitnehmen.
Syn.: kaufen.

* * *

ein||kau|fen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 Einkäufe, Besorgungen machen ● \einkaufen gehen; bargeldlos, ohne Geld \einkaufen 〈umg.; scherzh.〉 in einem Laden stehlen
II 〈V. tr.〉 kaufen (bes. auf Vorrat od. für den tägl. Lebensbedarf) ● Brot, Gemüse, Ware \einkaufen; sich in eine Firma \einkaufen durch Zahlen einer Summe eine Teilhaberschaft erwerben

* * *

ein|kau|fen <sw. V.; hat:
1.
a) sich durch Kauf mit Waren für den täglichen Bedarf versehen; Einkäufe, Besorgungen machen:
etw. billig, vorteilhaft e.;
bargeldlos e. (die Einkäufe mit Kreditkarte [od. Scheck] bezahlen);
ein paar Lebensmittel e.;
e. gehen;
b) (Waren) in größeren Mengen durch Kauf beschaffen, im Handel beziehen:
das Material wurde en gros eingekauft;
Ü ohne Geld, kostenlos e. (scherzh. verhüll.; Ladendiebstahl begehen; stehlen).
2. <e. + sich> durch Zahlung eine Berechtigung, eine Mitgliedschaft, Teilhaberschaft, die Anwartschaft auf etw. erwerben:
sich in eine Firma e.
3. jmdn. durch Zahlung von Geld [vertraglich] verpflichten, engagieren:
der Verein hat zwei Spitzenspieler eingekauft.

* * *

ein|kau|fen <sw. V.; hat: 1. a) sich durch Kauf mit Waren für den täglichen Bedarf versehen; Einkäufe, Besorgungen machen: etw. billig, vorteilhaft e.; bargeldlos (mit Kreditkarte [od. Scheck]) e.; ein paar Lebensmittel e.; e. gehen; b) (Waren, Sachgüter) in größeren Mengen durch Kauf beschaffen, im Handel beziehen: das Material wurde en gros eingekauft; Ü ohne Geld, kostenlos e. (scherzh. verhüll.; Ladendiebstahl begehen; stehlen). 2. <e. + sich> durch Zahlung eine Berechtigung, eine Mitgliedschaft, Teilhaberschaft, die Anwartschaft auf etw. erwerben: sie wussten auch, dass er sich in ein Geschäft eingekauft habe (Fussenegger, Haus 285); wir ... haben uns dort eingekauft (Grundbesitz erworben; Katia Mann, Memoiren 128); So kaufte sich der Weltmarktführer General Motors bei Isuzu als Großaktionär ein (Capital 2, 1980, 128). 3. jmdn. durch Zahlung von Geld [vertraglich] verpflichten, engagieren: der Verein hat zwei Spitzenspieler eingekauft; Palinko, frisch eingekaufter Violinist im Trierer Stadtorchester (Spiegel 39, 1979, 124); Laut Geiger ... kaufen speziell mittelgroße Firmen gern Physiker ein, die bereits anderswo Berufserfahrungen ... gesammelt haben (Spiegel 25, 1985, 136).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einkaufen — einkaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Einkaufen — Einkaufen, verb. reg. act. 1) Kaufen, um es nach Hause zu schaffen. Eßwaaren auf dem Markte einkaufen. Waaren einkaufen. Vorrath auf den Winter einkaufen. 2) Vermittelst eines Kaufes, oder vermittelst des Geldes einer Gesellschaft einverleiben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einkaufen — V. (Mittelstufe) etw. durch Kauf erwerben Synonyme: shoppen (ugs.), beziehen, anschaffen, erstehen Beispiel: Dort kaufe ich jeden Tag ein. Kollokation: einkaufen gehen …   Extremes Deutsch

  • einkaufen — einkaufen, kauft ein, kaufte ein, hat eingekauft Wir gehen einmal pro Woche einkaufen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • einkaufen — ↑shoppen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einkaufen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Einkäufe Bsp.: • Vormittags machten wir die Einkäufe …   Deutsch Wörterbuch

  • einkaufen — 1. abkaufen, abnehmen, akquirieren, ankaufen, anschaffen, aufkaufen, besorgen, Besorgungen machen, sich eindecken, Einkäufe machen, erhandeln, erledigen, erstehen, kaufen, [käuflich] erwerben, sich versorgen; (schweiz.): kramen; (ugs.): shoppen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einkaufen — ein·kau·fen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) einkaufen Waren, die man täglich braucht (meist Lebensmittel), kaufen ↔ verkaufen: Er hat vergessen, Brot einzukaufen; [Vt] 2 etwas einkaufen Waren oder Rohstoffe in größeren Mengen kaufen, um sie wieder zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einkaufen — einkaufenv 1.jneinkaufen=jndurcheinenVertrag(gegenhoheGage)geschäftlichansichbinden.1950ff. 2.einkaufen=Ladendiebstahlbegehen.Ironie.1935ff. 3.einkaufen=vomMitschülerabschreiben.Manbekommteskostenlos,stiehltesmitdenAugen.1960ff,schül.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Einkaufen — 1. Jeder kauft ein nach seinem Verstande. It.: Ogn un va col suo senno al mercato. (Pazzaglia, 330, 2.) 2. Tewr einkauffen, wenn die Wahr wolfeil ist, vnd wolfeil verkauffen, wenn sie tewr ist, macht mit Gott, Ehren vnd gewissen reich. – Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”